Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.
Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind....
Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.
Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.
Was passiert, wenn ein wunderschönes Schneewittchen beim Kuss des Prinzen nicht etwa hellwach wird sondern einschlummert? Was passiert wenn die klassische Rollenverteilung von Weiblichkeit und Männlichkeit nicht wirklich funktioniert, wenn Liebe und Sex und ein gemeinsames Baby alle Gefühle verkehrt erscheinen lassen? Der Film über ein Paar, das sich liebte, vergaß und nach 20 Jahren wieder liebt, aber eigentlich erst herausfinden muss WARUM?
Ein Film, von dem die ersten begeisterten Kritiken in Frankreich und den USA lakonisch feststellten: Er wird den Frauen aber nicht den Männern gefallen.
Karin Albou, die Regisseurin von “Das Kleine Jerusalem” und “Hochzeitsmelodie” stellt ihren neuen Film als Österreich-Premiere in Wien vor. Eine Liebesgeschichte, die zweimal anfängt und deren brillant-komische Dramatik uns herausfordert: Wie lieben wir eigentlich? Auf dem Jüdischen Filmfestival in Jerusalem hieß es, es sei ein Film zwischen Rohmer, Truffaut und Woody Allen, ein filmisches Lächeln wie der Duft eines fast schon vergessenen Sommers.
Bloß was macht Frau mit der häuslichen Katze, wenn der Mann auf Katzen allergisch reagiert?