Mission Statement

Der Jüdische Filmclub Wien wendet sich an jüdisches wie nichtjüdisches Publikum mit Filmen, in denen jüdische Kultur, Geschichte und Religion thematisiert werden:
• schräge Komödien,
• Krimis,
• Historienfilm,
• dokumentarische Auseinandersetzung mit der Schoa,
• religiös-säkulare Beziehungen,…

Gezeigt werden Filme aus aller Welt (USA, Kanada, Israel, Portugal, Polen, Ungarn, Frankreich, Österreich uvm.).

RegisseurInnen und SchauspielerInnen werden zum Gespräch über ihre Filme eingeladen und in offener Atmosphäre zum Jüdischen in der heutigen Filmkultur befragt.
• Was bewegt vor allem junge FilmemacherInnen, jüdische Themen auf die Leinwand zu bringen?
• Welche Rolle spielt dabei heute noch die jiddische Sprach- und Kulturtradition?
• Wie finden sich Juden unterschiedlicher Herkunft aus europäischen und arabischen Ländern zusammen?
• Was verbindet, was trennt jüdische, muslimische und christliche Erfahrungen?
• Welche jüdischen Filmkünstler gestalten jüdische Themen für die Leinwand?
• Welche internationalen Diskussionen gibt es im jüdischen Film?

WIR LADEN SIE EIN,
jüdische Filme zu entdecken, die in Österreich überhaupt nicht oder nur kurz in den Kinos gezeigt werden. Der Jüdische Filmclub will Neues und Provokatives zeigen, Vertrautes und Vergessenes wieder entdecken.
Lasst Euch in die bunte, widersprüchliche, vor allem aber globale jüdische Filmkultur entführen!
Mit Einführung und anschließender Diskussion.

WER STEHT DAHINTER
Der Jüdische Filmclub Wien ist eine Initiative von Institut für Judaistik und dem Schwerpunkt Visuelle Zeit- und Kulturgeschichte am Institut für Zeitgeschichte (beide Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät der Universität Wien)

PROGRAMMGESTALTUNG
Frank Stern, Klaus Davidowicz

ORT
Seit September 2016 zeigt der Jüdische Filmclub Wien seine Veranstaltungen im METRO Kinokulturhaus, 1010 Wien.

KARTEN
Ermäßigung (derzeit € 6,-) nur bei zeitgerechter Reservierung über den JFC. Reguläre Tickets sind über das METRO Kinokulturhaus erhältlich.

WIR DANKEN unseren Sponsoren und Kooperationspartnern:
der Kulturabteilung der Stadt Wien,
der Verwertungsgesellschaft der Filmschaffenden (VDFS),
dem Filmarchiv Austria,
der IKG Wien,
und dem Zentrum für Interkulturelle Begegnung (Veranstaltungsort: ZIB Baden).